Klimaschutz für Ihre Anlage

Schaltschrank

SCAPO, ganzjährig sicher Schalten

Mit Ladesäulen und Schaltschränken von SCAPO stehen Sie zur jeder Jahreszeit auf der sicheren Seite. Unsere Produkte setzen auf eine umfassend automatisierte Klimaüberwachung und -Regulierung. Wechselnde Witterungsbedingungen wie Eiseskälte, prasselnder Regen oder Sengende Hitze können Schaltschränken, Ladesäulen oder Schaltkomponenten im Allgemeinen schnell zum Verhängnis werden. Ungünstige Temperatur- und Luftfeuchtewerte mindern Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Leistungs-Output der verbauten Komponenten. Sollten diese Werte nicht reguliert werden, droht schnell ein Versagen der ganzen Anlage. Dank neuester verbauter Klimaregulierungstechnik gehören solche Sorgen jedoch der Vergangenheit an. Die Schlagworte für ein stets zuverlässiges Schaltobjekt im Freien sind Hygrostat, Thermostat, Lüftung und Heizung. Da wir in unseren Breitengraden weder kalte Winter, noch extrem heiße Sommer vermeiden können, gewinnt das Thema der richtigen Klimatisierung besonders an Relevanz.

Die Hürden des Sommers

Zur wärmsten Jahreszeit bilden natürlich vordergründig hohe Umgebungstemperaturen einen Gefahrenherd. Diese sind hierbei aber nur ein verstärkender Faktor, der den optimalen Arbeitsbedingungen verbauter Schaltkomponenten im Wege steht. Durch den Betrieb per se generieren die elektrischen Geräte zusätzlich konstant Abwärme, wodurch die Temperatur im Gehäuse massiv ansteigt. Diesem grundlegenden Problem kann entgegen gewirkt werden, indem ein Schaltschrank-Thermostat und mindestens ein Lüfter verbaut wird. Ob man nun einen Push- und Pull-Effekt erzeugen möchte, indem ein Lüfter frische Luft von außen in das Gehäuse hineinbläst und zudem ein weiterer, warme Luft aus dem Gehäuse bläst oder ob nur eine der Varianten von Nöten ist, kommt immer individuell auf die Anwendung an. Bei einer 2018 gemessenen Höchsttemperatur von 39,2° C im Schatten, sollte auf eine Klimaregulierung im Sommer nicht verzichtet werden.

Minusgrade und gefährliches Kondensat

Im Winter wären die Temperaturen ohne verbaute Schaltschrankheizung oftmals zu niedrig, als dass die Elektronik stets zuverlässig arbeiten würde. Überwacht werden darf hierbei jedoch nicht nur die Temperatur. Zusätzlich zu einem Thermostat sollte ein Hygrostat zur Überwachung der Luftfeuchte verbaut werden. Gekoppelt mit einer Heizung löst dies nicht nur das Kälteproblem, sondern lässt eine unkontrollierte Bildung von gefährlichem Kondensat unmöglich werden. Bei einer 2018 gemessenen Tiefsttemperatur von -29° C (Bayern, am Funtensee) wird die Notwendigkeit nach einer klimaregulierenden Lösung im Winter mehr als deutlich.