E-Mobilität erfordert neue Stromkostenmodelle
©Dethleffs
Campingplatz, Elektromobilität, Stromabrechnung –
Ein komplexes Zusammenspiel
Betrachtet man die notwendige Infrastruktur von Campingplätzen, ist ein verlässliches Stromnetzwerk unabdingbar. Vordergründig bietet sich hier kein Unterschied zu einem privaten Haushalt. Die Besonderheit hierbei ist, dass auf Campingplätzen das Stromnetzwerk dem Kunden, sprich Camper, an mehreren Stellen öffentlich zugänglich sein muss. Dies ermöglicht das Laden des Campers und der Versorgung aller technischen Gerätschaften mit Energie. In der Zukunft wird dieser Bedarf an frei zugänglichem Strom auf Campingplätzen immens zunehmen. Immer mehr Fahrzeuge bekommen einen elektrischen Antrieb (Elektroautos, E-Bikes, Segways, E-Scooter etc.) – diese müssen auf regelmäßiger Basis geladen werden. Für Betreiber von Campingplätzen führt das dazu, dass viele mit Ihren bestehenden Prozessen und Möglichkeiten unzufrieden sind. Man sehnt sich nach einer genauen und zugleich maximal komfortablen Stromversorgungs- und Abrechnungslösung.
Hürde der Stromabrechnung
Der Camping-Alltag sieht meist vor, dass Besucher ihr Fahrzeug samt Gerätschaften über die Aufenthaltsdauer hinweg mit Strom versorgen. Oftmals vereinbaren Betreiber und Besucher einen fixen Pauschalbetrag, welcher sich an eine angemeldete Aufenthaltsdauer richtet. Diese Art der Abrechnung ist weniger zeitaufwendig für den Betreiber, da weder eine Auslesung der Energiezähler noch eine Kalkulation pro kWh erfolgen und in Rechnung gestellt werden muss. Jedoch verbirgt sich hier oftmals eine Kostenfalle auf Betreiberseite. Tatsächlicher vom Kunden verbrauchter Strom wird meist unterschätzt und ist zugegebener Maßen nachvollziehbar sehr schwer zu kalkulieren. Hohe unterbewertete Stromkosten können z.B. durch eine stetig laufende Klima im Sommer oder Heizung im Winter verursacht werden oder eben durch das Aufladen eines E-Autos. Dadurch kann der Pauschalbetrag schnell unwirtschaftlich für den Betreiber werden, da der Besucher weniger zahlt, als der Betreiber kostendeckend einnimmt. Wenn man annimmt, dass der Besucher die volle Leistung zieht (16 A) und das für nur 5 Stunden am Tag, dann liegt der Verbrauch pro Stellplatz bei mindestens 18 kWh pro Tag. Anders sieht es natürlich aus, wenn ein flexibler und an den Verbrauch gekoppelter Betrag vereinbart wird. Bei dieser Methode entflieht der Campingplatz-Betreiber der Kostenfalle und für beide Seiten ist eine faire Lösung gefunden. Jedoch entstehen hier schnell andere Kosten in Form von zusätzlicher Zeit und erhöhtem Aufwand. Energiezähler müssen abgelesen werden, was oftmals bedeutet, dass eine Person zum Stromverteiler und wieder zurück laufen muss. Je nach Weitläufigkeit des Campingplatzes, Anzahl der Liegestellen, Abreisefrequenz und Wetterbedingung kann dies nicht nur unkomfortabel sein, sondern eine hohe Anzahl an Arbeitsstunden darstellen, welche effizienter genutzt werden können. Ist der Zählstand ausgelesen, bleibt dann immer noch die Rechnungsstellung, welche oftmals noch nicht automatisiert erfolgt. All diese notwendigen Schritte können im Geschäftsalltag zu Problemen bei der An- und Abreiseabwicklung führen, da die Abreise vorheriger Besucher und die Anreise neuer sich schnell überschneiden können.
Die smarte Lösung für jeden Campingplatz
Mit dem SCAPO System entfallen alle Sorgen, Kostenfallen und mögliche Problemherde. Sie können aus dem vollen Sortiment schöpfen oder nach einem Baukastenprinzip genau die technischen Errungenschaften erwerben, die Sie brauchen. Verteilerschränke (Gehäuse) samt smarter und geeichter MID-Energiezähler zur Fernauslesung und Fernschaltung einzelner Verbrauchspunkte. Strom- bzw. Ladesäulen mit bis zu 4 Ladepunkten sowie einer Spitzenleistung von bis 22 kW pro Ladepunkt, zur Erweiterung Ihres bestehenden Stromnetzwerkes oder Implementierung eines komplett neuen Netzwerkes. Dank der extrem hohen Kompatibilität kann das SCAPO-System in Ihr bestehendes Abrechnungssystem meist bedenkenlos integriert und voll funktionsfähig sowie automatisiert bedient werden. Stromklau wird durch das SCAPO System unmöglich, eine manuelle Auslese des Zählerstandes entfällt, Strom kann individuell ab- und zugeschaltet werden, Rechnungen werden auf Knopfdruck erstellt, was Ihr Zeitmanagement optimiert und Ihren Campingplatz wirtschaftlich zukunftssicher gestaltet.